Wie ich auf unsere eigene Phishing-Kampagne reingefallen bin – und was ich daraus gelernt habe
Technisch versierte Nutzer nehmen gerne an, dass sie Phishing-Versuche auf jeden Fall erkennen würden. Klar, man kennt sich ja aus. Mir ging es genauso – bis ich an unserer internen Phishing-Simulation teilgenommen habe und glatt reingefallen bin.
In diesem Vortrag geht es also um Phishing – warum wird es immer noch gemacht, wieso lohnt es sich? Und welche Risikofaktoren gibt, die die Gefahr erhöhen, auf einen unguten Link zu klicken oder, schlimmer noch, seine Zugangsdaten auf einer Phishing-Seite einzugeben.
Und es geht um Gegenmaßnahmen: Warum ist eine Phishing-Simulation eine sinnvolle Möglichkeit, die Security Awareness im Unternehmen zu steigern? Was muss dabei beachtet werden? Und sind nach einer erfolgreichen Simulation alle Sicherheitsprobleme gelöst?
Zum Referenten:
Als Leiter der Unternehmenskommunikation bei G DATA CyberDefense koordiniert Hauke Gierow die PR-Arbeit des Unternehmens und ist stets auf der Suche nach spannenden Geschichten, Zahlen und Fakten. Er kann die Relevanz aktueller Sicherheitslücken erläutern, technische Zusammenhänge erklären und weiß, was gerade im Malwarebusiness passiert. Vor seiner Tätigkeit beim Cyber Defense Spezialisten arbeitete er als Redakteur mit Schwerpunkt IT-Sicherheit beim Onlinemagazin Golem.de und für die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen. Er ist Mitglied im Vorstand des networker NRW und beim Institut für Technik und Journalismus.